MEDIENRADAR

Manager Magazin
(m+) MyPoster-Gründer René Ruhland: Deutschlands unbekannteste Gründergeschichte
Sein Vater war selbst Unternehmer und litt an Depressionen und Alkoholsucht. Wie Myposter-Macher René Ruhland nach einer Jugend im Ausnahmezustand selbst mit Druck und Krisen umgeht – Deutschlands unbekannteste Gründergeschichte.
Weiterlesen
WELT
Quantencomputer: Wie in Nordrhein-Westfalen der Mittelstand fit für die Zukunft gemacht werden soll - WELT
Das Siegerland in Nordrhein-Westfalen ist durch Bergbau und Schwerindustrie geprägt. Nun will eine Firmenausgründung der Uni Siegen die Unternehmen der Region in die Zukunft katapultieren – mit Quantentechnologie.
Weiterlesen
Business Punk
Bei diesem Mann könnt ihr einmal Digitalisierung mit alles bestellen
Was haben Digitalisierung und eine Schüssel Salat miteinander gemeinsam?
Weiterlesen
Sifted
Europe's newest AI hub is being built in a German city no one's heard of
Stakeholders in the city of Heilbronn are coming together to create a startup hub of "European significance"
Weiterlesen
brand eins
Wooga: Nächstes Level - brand eins online
Beim Games-Unternehmen Wooga sollte alles anders sein als in Konzernen. Mit offener Kommunikation und Mitbestimmung machte Jens Begemann die Firma erfolgreich – heute gehört sie selbst zu einem Konzern. Ein Unternehmensbesuch.
Weiterlesen
WELT
Antriebstechnik: Mit den Regeln des Mittelstands brechen - WELT
In Harsewinkel machte Kerstin Hochmüller das Unternehmen Marantec, das bislang ganz auf den Gründer ausgerichtet war, zu einer Organisation, in der alle Mitarbeiter Verantwortung übernehmen.
Weiterlesen
WELT am Sonntag
Seidensticker bezieht neuen Firmensitz: „Wir dürfen nicht in Langeweile sterben“ - WELT
Klassische Hemden und Blusen machen bei dem Bielefelder Traditionsunternehmen Seidensticker immer noch etwa 70 Prozent des Umsatzes aus. Doch die Firma will künftig auch jüngere Konsumenten ansprechen. Dabei sollen Trendscouts wie der Amerikaner Julian Daynov helfen.
WeiterlesenBILD
3000 Schulen nutzen schon die Software: KI soll unsere Kinder unterrichten
KI hält Einzug in unsere Klassenräume! Diana Knodel und ihr „Fobizz“-Team haben eine Lehrer-Intelligenz entwickelt, die Pädagogen ersetzen kann
Weiterlesen
Wir- Das Magazin für Unternehmerfamilien
Ist das Start-up MYPOSTER ein Familienunternehmen? - wir
Anna Ruhland führt das Unternehmen MYPOSTER gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Schwager. Ist MYPOSTER also ein Familienunternehmen?
WeiterlesenSüddeutsche Zeitung
Unternehmerin Christine Waldmann: Wenn 32 Stunden Vollzeit bedeuten
Bis um 24 Uhr im Büro? Nicht mehr. Was die 38-jährige Poingerin in ihrer eigene Marketingagentur "growth360" anders macht. Und warum.
Weiterlesen
Wirtschaftswoche
Von den Besten lernen: Seidensticker ist auf Wachstumskurs – in Eigenregie
Das Traditionsunternehmen Seidensticker hat seine bekannteste Marke neu belebt – und sich so unabhängiger vom kriselnden Einzelhandel gemacht.
Weiterlesen
Business Insider
Ich wurde mit 32 Jahren zur Chefin und mache 50 Mio. Umsatz
Obwohl der Vater ihr abriet, Geschäftsführerin zu werden, übernahm Nadine Trautwein 2007 das Unternehmen und setzte auf Internationalisierung.
Weiterlesen

Wirtschaftswoche
Helden des Mittelstands: Hundefreundliches Reisen: So erschließt Hunter neue Zielgruppen
Im Markt für Heimtierbedarf stagnieren die Umsätze. Hunter-Geschäftsführerin Nadine Trautwein will neue Kundengruppen erschließen – und kaufte ein Reisebüro für tierfreundliches Reisen.
Weiterlesen
WELT
Start-ups: „Wer 25 ist und ein wenig Party haben will, wird wahrscheinlich Berlin vorziehen“ - WELT
Das Klima hat sich gewandelt in der deutschen Start-up-Szene, sagt Oliver Hanisch, Chef der Campus Founders in Heilbronn. Im WELT-Interview spricht er über Venture Capital, den Standort Deutschland und warum die Unicorn-Idee bald abgelöst werden könnte.
Weiterlesen
Handelsblatt
Wago-Geschäft soll internationaler werden – und in China eigenständiger aufgestellt
Heiner Lang führt den Mittelständler als erster familienfremder Manager. Warum er die Produktion in China regionaler machen will und welche Rolle Indien spielt.
Weiterlesen
Alles neu...?
Alles neu...? Aus dem Maschinenraum: Dr. Heiner Lang | WAGO: „Je mehr man preisgibt, desto mehr bekommt man zurück“
Alles neu...? Aus dem Maschinenraum, Ep Dr. Heiner Lang | WAGO: „Je mehr man preisgibt, desto mehr bekommt man zurück“
Weiterlesen
Neue Westfälische
Diese Firmenchefin aus OWL verrät ihren Mitarbeitern (fast) alles
Kerstin Hochmüller hat bei Marantec den Kopfstand in der Unternehmenskultur gewagt. Uns hat sie erklärt, was das bedeutet und warum das sein musste.
Weiterlesen
Absatzwirtschaft
Gemischtes Doppel: René Ruhland und Anna Ruhland - absatzwirtschaft
Ihr halbes Leben sind Anna und René Ruhland ein Paar, seit zehn Jahren teilen sie geschäftliche Interessen. Im Interview sprechen sie offen über Krisen und Karriere.
Weiterlesen
Spiegel
(S+) Berufseinstieg als Quantenphysiker: »Wir stehen häufig vor Problemen, die vorher noch niemand gelöst hat«
Dieser Job klingt abenteuerlich: Philipp Reuschel fängt im Labor Ionen und versucht, den Computer der Zukunft zu bauen. Das klappt nicht ohne Weiteres – deshalb kommt es auf eine Eigenschaft besonders an.
Weiterlesen
Handelsblatt
Dieser Roboter könnte den Kantinenkoch ersetzen
Das Start-up Goodbytz will mit seinen Kochrobotern die Arbeit in Großküchen erleichtern. Dafür erhalten die Gründer nun ein Millionen-Investment.
Weiterlesen
HR Journal
Fünf Learnings zum Kulturwandel im Unternehmen | HR JOURNAL
Am Anfang eines Kulturwandels steht die Rückbesinnung auf die eigenen Werte. Nadine Trautwein, Geschäftsführerin von HUNTER, schildert fünf Learnings, die sie aus dem Kulturwandel in ihrem Unternehmen gezogen hat.
Weiterlesen
n-tv
Cozero-Chefin Tacke: Wir müssen aus dem Greenwashing raus
Der Kauf von CO2-Zertifikaten funktioniert wie ein moderner Ablasshandel. Man überweist einfach Summe X und schon wirkt es so, als hätte man Emissionen reduziert. "Da müssen wir raus", sagt Cozero-CEO Helen Tacke im ntv-Podcast "So techt Deutschland".
Weiterlesen
Wirtschaftswoche
Gründer-Inititative: „Wir wollen Zebras in Heilbronn erschaffen“
Mit Millionen von Lidl-Gründer Schwarz soll Heilbronn zu einem Start-up-Zentrum werden. Angeführt wird das Programm von einem Silicon-Valley-Veteranen.
Weiterlesen
WELT
Hundeaccessoires aus NRW: Im Zeichen des Windhundes - WELT
In Bielefeld hat Nadine Trautwein aus der väterlichen Ledermanufaktur einen international erfolgreichen Anbieter von Halsbändern, Leinen und anderem Zubehör für Hundehalter gemacht.
WeiterlesenSüddeutsche
Myposter in Bergkirchen: Wo die schönsten Momente produziert werden
Im Gewerbegebiet werden täglich viele Tausend Bilder und Karten der Tochterfirma Kartenliebe gedruckt.
WeiterlesenUngeschönt – der Gründungs-Podcast der KfW Bankengruppe
Generationenwechsel: Nachfolge im Familienbetrieb
Listen to this episode from Ungeschönt – der Gründungs-Podcast der KfW Bankengruppe on Spotify. „Kommt Ihr Vater noch?“ Den Spruch hatte Nadine Trautwein von der HUNTER International GmbH bei Kunden-Meetings öfter gehört, als sie das Unternehmen von ihrem Vater Rolf Trautwein schrittweise übernahm. Dass sie in die Fußstapfen ihres Vaters treten wollte, war für die Hundeliebhaberin bereits klar, als sie noch im Familienbetrieb mitarbeitete. Doch der Schritt in die Geschäftsführung war leichter gesagt als getan. Das Operative hinter sich zu lassen, dafür mehr Zeit für die Geschäftsführung und für sich zu haben, musste sie erst lernen. Das breite Aufgabenspektrum brachte sie teilweise an ihre Grenzen. Wie Nadine Trautwein die Nachfolge schließlich doch erfolgreich gestaltete, die Internationalisierung der Marke HUNTER vorantrieb und im Unternehmen auf agiles Arbeiten umstellte, verrät sie in dieser Folge von „Ungeschönt“.
Weiterlesen
Wirtschaftswoche
App gegen Fachkräftemangel: „Die deutsche Wirtschaft hat ein Ausbildungsproblem“
Viele Mittelständler klagen über fehlende Azubis. Oder darüber, dass die Lehrlinge zu wenig Kompetenzen aus der Schule mitbringen. Einige von ihnen bieten nun eine besondere Art der Nachhilfe an.
Weiterlesen
Stuttgarter Zeitung
Standortförderung: Heilbronn wird zum Start-up-Magneten
Heilbronn arbeitet seit Jahren systematisch an seiner Attraktivität für Gründer und Investoren. Im Hintergrund stehen die Milliarden des Lidl-Gründers Dieter Schwarz. Nun punktet man mit einer der international angesehensten Veranstaltungen für Gründer.
Weiterlesen
meedia
Wie Allcasts den Podcast-Ad-Markt durchsichtiger machen will
Allcasts will für Unternehmen das Go-to-Tool für Podcast-Werbung werden. Die neue Plattform liefert von KI generierte Daten, die bislang nicht transparent waren. Dazu zählen Reichweite, Informationen über die Zielgruppen, Performance und der Share of Voice.
Weiterlesen
United Worker
Hund im Büro? Mit dem Hunde-Knigge kein Problem!
Hund im Büro? Mit dem Hunde-Knigge kein Problem!
Weiterlesen
Der Leadership Podcast
#11 Was macht einen guten CEO aus? Mit René Ruhland von MYPOSTER
Dominik Hoffmann und Dorothea von Wichert-Nick haben sich in München mit MYPOSTER Gründer René Ruhland für eine wunderbare Aufnahme getroffen. MYPOSTER ist in den letzten 12 Jahren aus einem Startup zu einem echten Schwergewicht mit knapp 100 Mio. Euro Umsatz geworden. Botschaft: René hat Bock auf morgen.
Weiterlesen
Handelsblatt Podcast
Mittelständlerin Kerstin Hochmüller: „Hierarchien konnte ich noch nie leiden“
Die Chefin des ostwestfälischen Mittelständlers Marantec zeigt, wie man eine Firma in wenigen Jahren umkrempelt. Ihr Ziel: „Das coolste Antriebsunternehmen der Welt zu werden.“
Weiterlesen
Business Punk
Wie die Industriestadt Heilbronn zur Boomtown werden will
Heilbronn geht es wirtschaftlich gut. Das soll so bleiben. Deshalb will die Stadt zu einem Ort für Gründer*innen werden.
Weiterlesen
Handelsblatt
Semalytix: KI-Plattform wertet Patientenkommentare aus
Die KI-Plattform des Start-ups wertet aus, was Patienten über Medikamente und Therapien in Foren und sozialen Medien schreiben. Nun hat das Unternehmen frisches Kapital eingesammelt.
Weiterlesen
Wirtschaftswoche
Gründer: News zum Thema Start-ups und Selbstständigkeit | WiWo
Aktuelle Meldungen aus der Welt der Gründer: Trends und Entwicklungen zu den Themen Businessplan, Gründerszene, Förderung, Finanzierung und Co.
Weiterlesen
HR Journal
"Stellenbeschreibungen schränken die Kreativität ein" | HR JOURNAL
Stellenbeschreibungen sind nicht mehr am Puls der Zeit, sagt Andreas Schiemann, Geschäftsführer Marantec Company Group. Sie schränken die Kreativität ein.
Weiterlesen
Manager Magazin
(m+) Wie man erfolgreich eine zweite Karriere nach der ersten startet: Midlife als Chance für den Neuanfang
Das Leben ist lang genug, um sein Glück im zweiten Anlauf zu finden. Hier erzählen ein Digitalo, ein Ex-Investmentbanker und eine Werberin, wie sie es geschafft haben.
Weiterlesen
HR Journal
Warum die Generation Z im Mittelstand arbeiten sollte | HR JOURNAL
Der Mittelstand bietet der Generation Z und Millennials die Möglichkeit, etwas zu bewegen, sagt Andreas Schiemann, Geschäftsführer Marantec Company Group. Er sollte aber seine Werte stärker nach außen transportieren – und gelebte Praxis hinterfragen.
Weiterlesen
Spiegel
(S+) Wie man erfolgreich eine zweite Karriere nach der ersten startet: Midlife als Chance für den Neuanfang
Vom Chef zum Sterbebegleiter oder mit 61 noch eine Tischlerlehre: Hier erzählen ein Unternehmer, ein Ex-Investmentbanker und eine Werberin, wie sie ihr Berufsglück im zweiten Anlauf gefunden haben.
Weiterlesen
Forbes
FORBES KI 30 DACH 2021 – DIE LISTE
Diese 30 Start-ups im Bereich künstliche Intelligenz (KI) haben in der DACH-Region besonders auf sich aufmerksam gemacht.
Weiterlesen
n-tv
Oliver Hanisch: "Gründer brauchen gesundes Ökosystem"
Neues aus der Startup-Szene: Ideen, die früher keiner hatte, Produkte, die damals nicht machbar waren, Unternehmen, die jetzt erst entstehen können - all das und mehr gibt es in den Startup News. Hier können Sie die Kolumne zur Sendung in voller Länge anschauen.
Weiterlesen
WELT
Künstliche Intelligenz: Start-up hilft, den Datenschatz zu heben - WELT
Alle Unternehmen sammeln Daten, doch die wenigsten haben die Möglichkeit, diese Informationen sinnvoll und mit Mehrwert zu analysieren. Genau in diese Lücke stößt nun das Start-up Westphalia Datalab. Eine gewaltige Chance für deutsche Unternehmer.
Weiterlesen
W&V
Aus dem Herzen des Mittelstands – mit Kerstin Hochmüller | W&V
Kerstin Hochmüller ist Geschäftsführerin von Marantec, Familienunternehmen für Antriebstechnik. Warum sie mit Startups und der Konkurrenz kooperiert.
Weiterlesen
Wirtschaftswoche
Westphalia Datalab: Dieses Start-up gibt dem Mittelstand die nötige KI-Infusion
Westphalia Datalab bastelt an einer Palette von Softwarelösungen für den Mittelstand. Viele Traditionsunternehmen tun sich immer noch schwer, in der IT eine Revolution auszurufen.
Weiterlesen
W&V
So bringt Moritz Mann den Mittelstand digital voran | W&V
Moritz Mann ist Mittelstandsdigitalisierer und Ex-Leistungssportler. Er berichtet im WasHeldenTun-Podcast von seinen beiden Hamburger Unternehmen STADTSALAT und Protofy.
Weiterlesen
WELT
Krebs: Start-up Semalytix führt digitalen Kampf gegen die Krankheit - WELT
Im Internet teilen Menschen ihre Erfahrungen mit Krankheiten, tauschen sich in Foren mit anderen Betroffenen aus. Das Start-up Semalytix sammelt diese Berichte mit Künstlicher Intelligenz und will so den Kampf gegen Krankheiten revolutionieren.
Weiterlesen
Creditreform
Das Creditreform Online-Magazin
Lesen Sie hier die Online-Ausgabe des Creditreform Unternehmermagazin für Entscheider im Mittelstand. Mit spannenden Themen aus Wirtschaft, Politik & Technik.
Weiterlesen
NTV
Oliver Hanisch: "Brauchen Leader und Feeder"
Neues aus der Startup-Szene: Ideen, die früher keiner hatte, Produkte, die damals nicht machbar waren, Unternehmen, die jetzt erst entstehen können - all das und mehr gibt es in den Startup News. Hier können Sie die Kolumne zur Sendung in voller Länge anschauen.
Weiterlesen
W&V
Startup Semalytix: Eine Menschheit ohne Krankheiten? | W&V
Als erstes Technologieunternehmen kann Semalytix mit Hilfe von KI aus Patientenerfahrungen lernen und so zur Verbesserung der Versorgung beitragen. CEO Jaskolski ist zu Gast im heutigen Podcast.
Weiterlesen
Wirtschaftswoche
34 Hidden Champions kooperieren: Das spannende Mittelstandsprojekt in Berlin
34 Hidden Champions haben sich dem „Maschinenraum“ angeschlossen – einer Plattform zum digitalen Erfahrungsaustausch. So wollen sie ihr Unternehmen schneller digitalisieren. Rohrkrepierer oder digitale Revolution?
WeiterlesenWas Helden Tun
#167 Künstliche Intelligenz – einfach einsetzbar mit Westphalia DataLab
Listen to this episode from WasHeldenTun on Spotify. Mit Westphalia DataLab können Vorhersagen und Prognosen getroffen werden, die Unternehmen eine bessere Entscheidungsgrundlage liefern. Philip Vospeter, CEO von Westphalia DataLab, erklärt wie das funktioniert. Dass Unternehmen Daten sammeln ist längst Standard. Doch längst nicht jedes Unternehmen ist in der Lage diese auch effektiv zu nutzen. Die KI-Lösungen von Westphalia DataLab unterstützen Unternehmen dabei Daten gewinnbringend einzusetzen. Eine Kernkompetenz des Westphalia Datalabs ist die Kombination und Auswertung von Firmendaten wie Absatzzahlen oder Warenbeständen und öffentlich zugänglichen Daten, zum Beispiel aus Wetterberichten oder Verkehrsmeldungen. KI-Algorithmen, die auf die Erkennung von Mustern und Regelmäßigkeiten trainiert sind, finden in diesen Daten sekundenschnell Zusammenhänge, die früher erst nach wochenlangem Rechnen oder überhaupt nicht entdeckt worden wären. PwC Deutschland beteiligte sich vor kurzem mit knapp 20 Prozent an Westphalia DataLab. Beide Seiten eint das Ziel der bestmöglichen Beratungserkenntnisse. Philip ist seit über zwei Jahren bei dem Münsteraner Startup. Zuvor war er als Chief Digital Officer beim Landmaschinenkonzern CLAAS tätig. Was Sie aus dem Gespräch mit Philip mitnehmen: - KI ist eine Schlüssel- und Zukunftstechnologie - Zusammenhänge erkennen für sichere Vorhersagen und bessere Entscheidungen - Software-Lösung und Beratung passen hervorragend zusammen Hier geht’s zu Philip Vospeter https://www.linkedin.com/in/philip-vospeter-2201a01/ https://www.westphalia-datalab.com/ Hat dir die Folge mit Philip gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Cheers hero, Dominik.
Weiterlesen
Manager Magazin
(m+) Der Mäzen von Heilbronn: Lidl-Patriarch Dieter Schwarz baut sich eine Modellstadt (m+)
Kindergarten, Coding-Schule, Universität, Labors für künstliche Intelligenz, Start-up-Zentrum – mit der Wucht seines Milliardenvermögens baut Handelstycoon Dieter Schwarz seine Heimat Heilbronn zu einem Ort nach seinen Vorstellungen um. Nichts bleibt, wie es war.
Weiterlesen
Absatzwirtschaft
Unfaires Kaffeegeschäft: So will Coffee Circle den Markt verändern - absatzwirtschaft
Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk in Deutschland. Dabei ist seine Qualität hierzulande eher schlecht. Das sagt zumindest Martin Elwert, Gründer von Coffee Circle. Das Berliner Unternehmen will mit hochpreisigem Kaffee die Branche nachhaltiger machen.
Weiterlesen
brand eins
Die Mittelständlerin - brand eins online
〉Kerstin Hochmüllerleitet die Unternehmensgruppe Marantec Group, die Antriebstechnik produziert, etwa für Garagen- und Industrietore. New Work bedeutet für sie vor allem: mehr Eigenverantwortung für ihre Mitarbeiter.
Weiterlesen
t3n
Podcast: So kann Digitalisierung in der Bildung gelingen
Diana Knodel ist Co-Founderin von Fobizz, einem Startup, das die digitale Bildung von Schüler:innen in Deutschland verbessern möchte.
WeiterlesenAlles neu...?
Anna und René Ruhland | Myposter: „Startup und Familienunternehmen sind kein Gegensatz“
Listen to this episode from Alles neu...? Aus dem Maschinenraum on Spotify. Das Unternehmer-Ehepaar erzählt, warum es mit psychischen Problemen offen umgeht, weshalb am Wochenende kaum noch gearbeitet wird und wieso ein schlechtes Gedächtnis manchmal hilfreich sein kann.
Weiterlesen
Absatzwirtschaft
Gemischtes Doppel: Jannis Johannmeier und Kerstin Hochmüller - absatzwirtschaft
Auf den ersten Blick könnten Jannis Johannmeier und Kerstin Hochmüller kaum unterschiedlicher sein. Aber wie immer gilt: Man sollte lieber zweimal hinschauen. Im Interview diskutieren die beiden leidenschaftlich über Themen wie Bildung, Führung und Mut zur Veränderung.
WeiterlesenOMR Podcast
OMR #527 mit MyPoster-Gründer René Ruhland
Listen to this episode from OMR Podcast on Spotify. Nach dem Studium hat René Ruhland chinesische Ölgemälde aus dem Kofferraum seines Autos verkauft. Heute führt er gemeinsam mit seiner Frau und seinem Bruder das Foto-Unternehmen MyPoster. Der Aufbau war so stressig, dass René Ruhland mehrfach mit Hörstürzen und anderen Problemen zu kämpfen hatte. Doch inzwischen macht MyPoster fast 100 Millionen Euro Umsatz – und soll weiter wachsen. Mit der Übernahme des Berliner Startups Juniqe will das Team nun sogar ein deutsches Etsy aufbauen.
Weiterlesen
WELT
Lidl-Gründer Dieter Schwarz: Das große Projekt des reichsten Deutschen - WELT
Über den reichsten Deutschen ist nur wenig bekannt – sogar Fotos sind rar. Für Dieter Schwarz, Gründer von Lidl und Kaufland, geht Diskretion über alles. Doch ein Projekt treibt er ungewohnt offensiv voran. Sein Ziel ist eine Modellstadt, wie sie Deutschland noch nicht gesehen hat.
Weiterlesen
Business Insider
Er arbeitete selbst bei einem VC – für sein eigenes Startup wollte er aber keine Investoren haben
Seine Eltern rieten ihm davon ab, in den Teppich-Handel einzusteigen. Gründer Ramin Mohammadi entschied sich trotzdem dazu. Mit recycelten, waschbaren Fasern will er den Markt verändern.
Weiterlesen
Handelsblatt
Disney Plus für Doktoren
Mit Videokursen in mehreren Sprachen will das Medudy-Gründerteam eine weitere Fortbildungsmöglichkeit für Mediziner schaffen – und orientiert sich dabei an populären Streamingdiensten.
Weiterlesen
NTV
"Die hätten eine Kapazität von 100 Atomkraftwerken"
Wer sich eine Solaranlage auf seinem Dach installiert, steht vor einem Problem: Der günstige Strom wird vor allem dann produziert, wenn man selbst nicht zu Hause ist. Um den Verbrauch zu optimieren, lohnen sich deshalb Energiespeicher. Die mit Abstand besten ignoriert Deutschland bisher allerdings.
Weiterlesen
Hamburger Abendblatt
Schule Hamburg: So könnte die Zukunft des Unterrichts aussehen
Diana Knodel, Gründerin der Online-Fortbildungsplattform Fobizz, über die Zukunft des Unterrichts und alleingelassene Lehrkräfte.
Weiterlesen
FAZ
Dieter Schwarz kauft sich ja nicht Twitter
Oliver Hanisch soll Heilbronn zur Start-up-Hochburg machen. Das Geld kommt vom Lidl-Kaufland-Milliardär, den er als „unglaubliches Glück für die Region“ beschreibt. Hanischs Ambitionen sind gewaltig.
Weiterlesen
Handelsblatt
Boom der Fotoalben: Myposter steigert Umsatz in diesem Jahr auf knapp 100 Millionen Euro
Anna und René Ruhland haben ihr Unternehmen ohne Kapital von Investoren aufgebaut. Nach der bislang größten Übernahme wollen sie die Erlöse noch einmal verdoppeln.
WeiterlesenBILD
Deutschlands erster Klimaförster: Jan pflanzt Bäume für Firmen als CO₂-Ausgleich
Das Kölner Unternehmen „Planted“ hilft Firmen und Privatpersonen, ihre Klimabilanz aufzupolieren. 100 000 Bäume wurden bereits finanziert und gepflanzt.
WeiterlesenSüddeutsche
Transfermarkt-App von René Adler: Fußball-Parship statt Tinder
Seit einem Jahr versucht der ehemalige Nationaltorwart René Adler, den Transfermarkt zu revolutionieren.
Weiterlesen
Absatzwirtschaft
Gemischtes Doppel: René Ruhland und Anna Ruhland - absatzwirtschaft
Ihr halbes Leben sind Anna und René Ruhland ein Paar, seit zehn Jahren teilen sie geschäftliche Interessen. Im Interview sprechen sie offen über Krisen und Karriere.
WeiterlesenSüddeutsche
Marantec: Wenn in der Firma alle mitentscheiden
Ob Staplerfahrer, Techniker oder „Chefin“: Bei der Firma Marantec fallen Entscheidungen erst, wenn alle einverstanden sind.
Weiterlesen
Handelsblatt
Noventi Chef Hermann Sommer: „In Digitalisierung investieren wir viel Geld“
Der Vorstandsvorsitzende bei dem Apotheken-IT-Anbieter Noventi spricht im Interview mit Handelsblatt Inside über die Gewinnsteigerungen im Jahr 2021. Um im Wettbewerb gegen Versandapotheken zu bestehen, investiert er massiv in das Online-Geschäft.
Weiterlesen
WELT am Sonntag
Start-up aus Paderborn versorgt Mittelständler mit Robotern - WELT
Roboter sollen Menschen von unangenehmen, langweiligen oder gefährlichen Tätigkeiten entlasten, doch viele Unternehmer haben keine Vorstellung, welcher Roboter für ihre Firma sinnvoll ist. Zwei Roboter-Agenten aus Paderborn unterstützen sie nun dabei, Automaten für ihre Firmen zu finden - auch als Bausatz.
Weiterlesen
Business Punk
Wie Otovo Solarenergie für private Haushalte voranbringen will
Selbstversorgung ist in.
Weiterlesen
Handelsblatt
Das sind die 50 Top-Unternehmerinnen Deutschlands
Der Anteil an Frauen in Führungspositionen in deutschen Start-ups ist gering. Das soll sich ändern. Das Handelsblatt stellt 50 erfolgreiche Unternehmerinnen vor, die als Vorbild dienen.
WeiterlesenSüddeutsche
Karriere für Introvertierte
Auch eher schüchterne Menschen können Erfolg im Beruf haben
Weiterlesen
Hamburger Abendblatt
Moritz Mann: „Den ersten Salat habe ich selbst ausgeliefert“
Heute ist bei „Entscheider treffen Haider“ ein Mann zu Gast, für den Geschwindigkeit alles ist.
WeiterlesenTeam A Podcast
Lohnt sich Karriere im Mittelstand?
Listen to this episode from Team A - der ehrliche Führungspodcast on Spotify. Mittelständler zahlen schlechter und sind etwas verschnarcht. So die Klischees. Kerstin Hochmüller, CEO von Marantec, erklärt zu welchen Persönlichkeiten eine Karriere im Mittelstand am besten passt. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de; astrid.maier@xing.com Produziert: Philipp FacklerMusik: Constantin Müller Weiterlesen Persönlicher Erfolg: Wie viel Karriere passt zu mir? Zum Harvard Business manager Abo Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Weiterlesen
Handelsblatt
„Los geht es bei 20.000 Euro“ – Was Mittelständler für Roboter bezahlen müssen
Unchained Robotics vermittelt über eine digitale Plattform kleineren Firmen kollaborierende Roboter. Denn diese brauchen Beratung – und Überzeugungshilfe.
WeiterlesenBILD
Am Stachus: Bayern München hat jetzt Impf-Apotheke
München – Huch, was haben wir denn da? Ein BILD-Fotograf ertappte Bayern-Mitarbeiter beim werkeln an einer Apotheke am Stachus.
Weiterlesen
How to fail while Start-Up
Jürgen Hase, wie baut ihr die digilogen Startups der Zukunft? by How to fail while Start-Up: Was junge Entrepeneure aus Fehlern erfolgreicher Gründer lernen können
? Jürgen Hase, wie baut ihr die digilogen Startups der Zukunft?
? Jürgen ist Gründer des Company Builders P-ton. Sie sind kein reines Inkubator Programm, sondern legen den Fokus auf nachhaltige Innovation und das Verfolgen bahnbrechender Ideen.
? Gründerinnen und Gründer können mit einer Idee zu P-ton gehen und wenn sie gut ist, dann unterstützen sie mit Netzwerk, Experten und Dienstleistungen.
„Wir denken immer groß. Sonst macht es keinen Sinn“
? Sie bringen in ihren Startups die digitale und die analoge Welt zusammen ⇒ Digilog ist die Zukunft.
? Startups die sie mit aufbauen sind beispielsweise
ein digiloges Brettspiel, welches die digitale Welt und das zusammensitzen am Wochenende mit Freunden und Familie durch ein modulares Display-Feld verbindet
ein Startup welches mit IOT Service Buttons für alle möglichen Fälle baut
ein Startup, welches Sterne Restaurants in andere Städte und Zeiten versetzen kann ohne die Location zu wechseln und das für alle Sinnesorgane durch Displaywände, Gerüche und im Raum verteilter Schall
und noch einige weitere spannende Ideen, die Jürgen in der Folge vorstellt.
? Es basiert auf dem fairen Modell der Umsatzbeteiligung, denn somit haben beide Seiten etwas vom nachhaltigen Erfolg der Firmen.
? Jürgen ist nicht nur großer Freund von Networking, sondern sieht es als essentiellen Teil des täglichen Lebens und gibt Tipps, wie du dein Netzwerk pflegen kannst.
? Aktuell gründen sie eine eigene Stiftung, um nachhaltige Projekte zu fördern und auf der kommenden Plattform wird die Community entscheiden, in welche Projekte das Geld gehen wird
? Auch verrät Jürgen, welche Herausforderungen er beim Einstellen neuer Mitarbeiter hatte und nun wünsche ich dir viel Spaß mit den Learnings und hoffe du kannst einiges mitnehmen!
➡ Hör gerne rein
Hier findet ihr nochmal mehr zu Jürgen & P-ton:
P-ton Web
P-ton LinkedIn
Jürgen LinkedIN

Personalwirtschaft
Wie ein Gaming-Unternehmen seinen Frauenanteil verdoppelt hat - Personalwirtschaft
Wooga hat sein Recruiting geändert und mehr Mitarbeiterinnen gewonnen. Wie genau ist das Unternehmen vorgegangen, um die eigene Diversität zu vergrößern?
Weiterlesen
Wirtschaftswoche
Neues Geschäftsfeld für Heizungsbauer: Viessmann will Start-up-Schmiede des deutschen Mittelsta
Viele Jahre entwickelte ein Berliner Team passende Start-ups für Viessmann. Nun soll die Viessmann-Tochter WattX auch anderen Mittelständlern bei Ausgründungen helfen.
Weiterlesen
Harvard Business Manager
Karriere: Wie Sie als introvertierter Mensch Karriere machen
Wer gern auf andere Menschen zugeht und im Mittelpunkt steht, hat es leichter im Job. Doch auch introvertierte Menschen können Karriere machen. Das zeigen prominente Beispiele wie Barack Obama. Wie Sie Ihre eigene Persönlichkeit besser verstehen lernen.
Weiterlesen
Handelsblatt
Anlage mit Renditeaussicht: Private Investoren finden Gefallen an Private Equity
Das Angebot abseits der traditionellen Börsen für private Investoren wird breiter. Das gilt vor allem für Private Equity. Welche Vor- und Nachteile Anleger beachten sollten.
Weiterlesen
n-tv
Wie ChatGPT Bildung revolutionieren könnte
Bildung ist für Diana Knodel eine Herzensangelegenheit. Sie entwickelt Unterrichtsmaterial zum Programmieren für Kinder und ist Co-Gründerin einer Weiterbildungsplattform für Lehrer. Im Podcast "So techt Deutschland" spricht sie über Chancen und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT in der Schule.
WeiterlesenDas digitale Sofa Podcast
wattX - Der Company Builder von Viessmann - Folge 149 - mit Anne Decker & Simon Müller
Listen to this episode from Das Digitale Sofa on Spotify. wattX ist der Company Builder von Viessmann. Zuerst nur für die Umsetzung eigener Geschäftsidee gedacht, ist er mitlerweile auch für die Unterstützung des gesamten Mittelstands bei der Umsetzung neuer Geschäftsideen geöffnet.
Weiterlesen
Deutsche Startups
Warum die Zusammenarbeit zwischen Vater und Sohn so bereichernd ist - deutsche-startups.de
Weiterlesen
HR Journal
Diversität: „Riesige Investitionen und harte Quoten müssen nicht sein“ | HR JOURNAL
Aus einer Männerdomäne ein diverses Unternehmen machen? Auf dem Weg zur Diversität braucht es vor allem zwei Dinge, meint Lenka Kaciakova, Vice President of Operations bei Wooga: Offenheit und den Mut, anzufangen.
Weiterlesen
n-tv
Vom Klemmenhersteller zum Energiesystem-Anbieter
Viele Hobby-Handwerker werden die Federkraftklemmen von Wago kennen. "Für Ingenieure ist das quasi der heilige Gral", sagt Firmenchef Heiner Lang. Mittlerweile macht Wago aber nicht nur mit der Federkraftklemme Geschäfte. Die Energiewende ist das große Thema für das Unternehmen.
Weiterlesen
Business Insider
Mehr Verantwortung für die Mitarbeiter und maximale Transparenz: Warum Kerstin Hochmüller ihr Familienunternehmen bewusst anders leitet
Kerstin Hochmüller leitet seit mehreren Jahren das Unternehmen Marantec. Im Gespräch erklärt sie, wie sie das Unternehmen modernisiert.
Weiterlesen
n-tv
Eleqtron baut einen Quantencomputer für Deutschland
Noch gibt es keine Verwendung für Quantencomputer, aber am tiefgreifenden Potenzial der Technologie hat Jan Leisse keinerlei Zweifel. Von der Bedeutung her sei es eine "Kombination aus der Entwicklung des Rades, der Entdeckung des Feuers und des Buchdrucks", sagt der Eleqtron-Grüner im Interview.
Weiterlesen
Deutsche Startups
Bodenständigkeit oder Internet-Raketen - was führt zum Erfolg? - deutsche-startups.de
Bescheidenheit ist beim Aufbau von Startups essenziell. Um den Markt einschätzen zu können, mit Risiken umzugehen und keine unüberlegten Entscheidungen zu treffen, sollten Gründer:innen dies können, Dabei dürfen sie das "Groß-Denken" aber nicht verlieren.
Weiterlesen